9,56 €*
Lieferzeit ca.: 2-4 Arbeitstage





Zewotherm Profilplatte f. 14 Rohr 25 mm, WLG 035, 1000x750mm
aus EPS-Polystyrol-Hartschaum, 25 mm, EPS-DEO dh, WLG 035 Baustoffklasse DIN 4101, B1, Flammschutzmittel-Polymer-RF mit Profil für Wärmeleitbleche zur Aufnahme des Heizrohres, einfügende Steckverbindungen.
Das Trockenbausystem überzeugt durch geringe Aufbauhöhe, minimales Gewicht sowie optimale Wärmeverteilung, realisiert durch Wärmeleitlamellen. Das System eignet sich sowohl für Trockenestrich als auch für Nassestrich. Die einfache Handhabung der übersichtlichen Systemkomponenten – Systemplatte, Wärmeleitblech und Heizrohr – ermöglichen eine Inbetriebnahme in kürzester Zeit. Gerade bei schwierigen Raumgeometrien hat sich das einfach zu verlegende System bewährt, dessen HBCD-freien Trockenbauprofilplatten ganz schnell und einfach zu verlegen ist.
Die Vorteile:
- Geringe Aufbauhöhe
- Nur 50 mm inkl. Trockenestrich bzw. 55 bis 90 mm bei Nassestrich. Perfekt für Sanierungen geeignet.
- Geringes Gewicht
- Geringes Gewicht durch EPS-Strukturplatten.
- Schnelle Inbetriebnahme
- Einfache Handhabung der übersichtlichen Systemkomponenten ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme. Dank Trockenestrichplatten entfallen Wartezeiten für die Estrichtrocknung, somit wird zusätzlich Zeit gespart.
- Optimale Wärmeverteilung
- durch Wärmeleitbleche (für Heizrohre 14 × 2,0mm)
Aufbaubeispiel
| ![]() |
Zewotherm Trockenbaustystem per m2 | ||
Vergelegeabstand mm | Heizrohrbedarf m/m2 | Wärmeleitbleche Stück/m2 |
125 | 8,00 | 10 |
250 | 4,00 | 5 |
375 | 2,70 | 3 |
Passend dazu die fermacell Estrich-Elemente
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.